Beitragssuche
Im Archiv sind alle eingereichten Wettbewerbsbeiträge aus den Jahren 2004 - 2021 hinterlegt. Blättern Sie sich durch die kreativen Konzepte sowie die vielfältigen Ideen der sächsischen Städte und Gemeinden. Die Beiträge können selektiv nach dem Wettbewerbsjahr, den einzelnen Kommunen oder auch nach Preisträgern abgerufen werden.
-
2017 - Radeberg: Grünes, lebendiges und 800 Jahre junges Radeberg
- 2. Platz 2017
Das 800-jährige Bestehen Radebergs im Jahr 2019 ist Anlass, neue Räume in der Stadt zu schaffen. Bis dahin soll das Ufer der Großen Röder begehbar gemacht werden und ein Grünzug entlang des Flusses entstehen, indem marode Häuser abgerissen werden. Im neuen Erholungsgebiet sollen zudem eine kleine Veranstaltungsfläche sowie temporär kulinarische Angebote wie bspw. Biergärten und Eisverkauf entstehen.2011 - Radeberg: MachBar: temporäre Zwischennutzung in Radeberg
Die Stadt Radeberg richtet im Stadtzentrum einen Ort für Bürgerbeteiligun-gen und Diskussionsrunden ein. Dabei entsteht in einem leerstehenden Geschäft in der Stadt eine gastronomische Einrichtung, die in erster Linie dazu dient, einen Treffpunkt für interessierte Bürger und Vereine zum ge-meinsamen Meinungsaustausch zu geben. In dieser Bar sollen Themen der aktuellen Stadtsituation, wie die Beseitigung des innerstädtischen Leerstandes oder die Planung von Veranstaltungen, erfolgen und Interessierte animieren aktiv am Stadtleben mitzuwirken.2008 - Radeberg: Treffpunkt Radeberg: Bei uns im Garten! Prima- Klima auf Schloss Klippenstein
Nach der Schlosssanierung in Radeberg ist nun geplant, auch dessen Außenanlagen (Garten und Schlossteich) wieder herzurichten. Durch die Schaffung vielseitiger Nutzungsmöglichkeiten sollen diese als Anziehungs-punkt für die heimische Bevölkerung und Touristen etabliert werden. Neben einem Festplatz mit wassergebundener Decke sowie einem Grillplatz und einer Aussichtsterrasse, werden viele kleine Auflockerungselemente errichtet. Zudem ist vorgesehen, historische Elemente wiederaufzugreifen durch das Anlegen einer Streuobstwiese und Nachgestaltung der früheren Zwingermauer.2007 - Radeberg: Radeberg spielt
In der Radeberger Innenstadt werden Spielfelder installiert. Ergänzt durch Veranstaltungen und unterstützt durch verschie-dene Einrichtungen soll die Innenstadt zum Spielort ausgebaut werden. Das Spielen soll generationsübergreifend stattfinden. Radeberg sieht sich bereits heute als Spielstadt und will dieses Konzept mit dem Wettbewerbsbeitrag weiter ausbauen.2006 - Radeberg: Radeberg nimmt jede Hürde
- Anerkennungspreis
- Sonderpreis für sportliche Ideenvielfalt
Bis in die Mitte Radebergs - ohne Hürden und Handicaps. Entlang der Strecke vom Hotel „Sportwelt“ am Stadtrand sollen die Radeberger und Besucher über einen im „Grünen“ liegenden „Trimm-dich-Pfad“ zum Zentrum und dem dortigen Stadtbad geführt werden. So sollen Geräte installiert werden, dass sie für Menschen mit und ohne Behinderung geeignet sind.2005 - Radeberg: "Lichtblick Radeberg"
Der Bahnhof Radebergs soll saniert, das Umfeld neu gestaltet und die Sanierung des Schloss Klippenstein fortgesetzt werden. Die längste Galerie Deutschlands mit Fotos von Radeberger Bürgern, die Besucher vom Bahnhof zum Schloss Klippenstein führt und eine fiktive Bierleitung, die Besucher vom Bahnhof zum Innenstadteingang und zur Radeberger Brauerei leitet, verbindet den Bahnhof verstärkt mit der Innenstadt. Zur Vernissage und Filmvorführung wird der Bahnhof, das Schloss Klippenstein und der Schlossteich illuminiert. An dieser Aktion beteiligen sich die Innenstadtbewohner indem sie ihre Fenster beleuchten.2004 - Radeberg: Im Lebensmittelpunkt
Das Projekt „ Im Lebensmittelpunkt“ nimmt Bezug auf traditionsreiche Radeberger Lebensmittel. Mit der Projektumsetzung soll ein Beitrag zur weiteren Profilierung der Innenstadt als Mittelpunkt Radebergs geleistet werden. Leider läßt das Projekt investive Maßnahmen missen!Rückblick unserer Filme
Film für Preisverleihung AidM 2023
Am 14. November 2023 erfolgt in Meißen im Theater Meißen die Preisverleihung. Es stehen Preisgelder in Höhe von 300.000 Euro sowie viele Sonderpreise der Sponsoren bereit. Am diesjährigen Wettbewerb unter dem Jahresmotto "20 Jahre 'Ab in die Mitte!': Netzwerke stärken - Transformation gestalten", haben sich 40 Kommunen mit 45 Beiträgen beteiligt.
Auftaktveranstaltung Oederan AbiM 2023, dazu die Doku von 2022
Unter dem Motto „20 Jahre ‚Ab in die Mitte!‘: Netzwerke stärken – Transformation gestalten“ sucht der Freistaat Sachsen zusammen mit Partnern aus der Privatwirtschaft herausragende Ideen und Konzepte, die der städtebaulichen Erneuerung neue Impulse verleihen.
Initiatoren und Sponsoren stellen sich vor
Mit freundlicher Unterstützung von
Werden Sie Unterstützer und profitieren Sie von unserem Partnerprogramm.