Beitragssuche

Im Archiv sind alle eingereichten Wettbewerbsbeiträge aus den Jahren 2004 - 2021 hinterlegt. Blättern Sie sich durch die kreativen Konzepte sowie die vielfältigen Ideen der sächsischen Städte und Gemeinden. Die Beiträge können selektiv nach dem Wettbewerbsjahr, den einzelnen Kommunen oder auch nach Preisträgern abgerufen werden.

Ausgewählte Filter:
  • 2006 - Annaberg-Buchholz: Schatzsuche

    • Sonderpreis für Kreativität
    Die Stadt Annaberg-Buchholz präsentiert Sehenswürdigkeiten der Stadt, als „Schatz“der Stadt neu, damit die jeweilige Sehenswürdigkeit von Besuchern besser wahrgenommen werden kann. Eine konzipierte Schatzkarte soll dabei Orientierungshilfe bieten und zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten führen, bei denen jeweils eine Schatztruhe mit kostenlosen Souvenirs wartet.
  • 2006 - Auerbach/Vogtl.: Auerbach auf "(D)rad"- radfreundliche Drei- Türme- Stadt

    • 1. Platz
    Die Stadt Auerbach ist radverkehrlich durch den Göltzschtalradweg erschlossen, welcher jedoch nicht durchgehend auf ausgezeichneten Wegen befahrbar ist. Insbesondere an der Stadtgrenze Auerbach endet ein separat ausgebauter Radweg und die Anbindung an das Stadtzentrum ist nicht gegeben. Mit dem Projekt soll versucht werden, die infrastrukturellen Voraussetzungen für Radfahrer, Radtouristen und sportlich orientierte Benutzer des Rades im Zentrum der Stadt Auerbach nachhaltig zu verbessern und zusätzliche handelsorientierte Dienstleistungen, wie Aufbewahrungsmöglichkeiten und Bringdienste, anzubieten.
  • 2006 - Dresden: Dresdens Mittlerer Westen- Weißeritzufer Sport + Spiele

    • 2. Platz
    Die wichtigsten Ziele des Projektes der Stadt Dresden sind die Regeneration des Dresdner Südwestens, sowie die Schaffung von ergänzenden Angeboten. Das Freiraumpotenzial im Umfeld der Weißeritz soll genutzt werden um Löbtau durch einen Grünzug mit der Altstadt zu verknüpfen. Das „Weißeritzufer Sport + Spiele“ Projekt fokussiert auf den Ort, an dem die Weißeritz und der neu entstehende Grünzug aufeinander treffen. Interventionen auf fünf nahen unbebauten Grundstücken an der Weißeritz sollen neue Möglichkeiten und Potenziale zeigen und eine stärkere Beziehung untereinander aufbauen. Aktionstage dienen dazu, sportliche Aktivitäten auszuprobieren.
  • 2006 - Görlitz: Die Berliner überholen- Eins- Zwei- Draisine!

    • 2. Platz
    Die Berliner Straße der Stadt Görlitz erhält durch Umbau und Neugestaltung ein neues, zukunftsfähiges Profil. Der Platzbereich am Café Central wird zum Transformationspunkt. Die Verknüpfung des Bahnhofs mit dem Geschäftszentrum um den Demianiplatz soll u. a. auch mit dem geplanten Draisinenrennen auf den Gleisen der Straßenbahn neue Besucher in die Stadt locken.
  • 2006 - Markkleeberg: Blau weist den Weg

    • 3. Platz
    Bei der Stadt Markkleeberg wird das Thema „Wasser“ als Gestaltungselement aufgegriffen. Die Farbe „Blau“ (z. B. in Form von blauen Pflastersteinen, Wasserrinnen und blauen Fußabdrücken) leitet die Besucher des Cospudener Sees und des Markkleeberger Sees über die Verbindungsachse Rathausstraße durch die Innenstadt von Markkleeberg. Unterwegs wird an verschiedenen Standorten mit städtebaulichem Entwicklungsbedarf das Element Wasser in Form von baulichen Maßnahmen sowie temporären Projekten in das Stadtbild integriert.
  • 2006 - Meißen: Meißen spielt verrückt

    • Sonderpreis für Kreativität
    Schachspielerisch wird die Stadt Meißen vitalisiert. Mit gezielten Veranstaltungen rund um „Schach“ werden mehr Besucher ins Zentrum geführt. Attraktive Plätze und Gebäude werden mit dem Schachspiel neu erlebt, z. B.: Schauwettkämpfe mit Profis. Im Käthe-Kollwitz-Park soll ein Generationenspielplatz entstehen, der Spiele für alle Altersklassen bereitstellt.
  • 2006 - Pfaffroda: Brücken bauen- Brücken verbinden

    • Anerkennungspreis
    Die Gemeinde Pfaffroda zählt in seinen 7 Ortsteilen die Anzahl von 43 Brücken. Die Schlossbrücke im zentralen Schlosspark ist jedoch sanierungsbedürftig. Der Aufbau dieser soll das Wegenetz zwischen den Ortsteilen ergänzen und zum Wandern einladen. Dazu soll auch ein Wanderparkplatz entstehen. Zur Einweihung der Brücke und des Wanderpark-platzes werden vom 11. bis 19. August 2007 unter dem Motto: „Brücken bauen Brücken verbinden“ verschiedenen Veranstaltungen durchgeführt.
  • 2006 - Radeberg: Radeberg nimmt jede Hürde

    • Anerkennungspreis
    • Sonderpreis für sportliche Ideenvielfalt
    Bis in die Mitte Radebergs - ohne Hürden und Handicaps. Entlang der Strecke vom Hotel „Sportwelt“ am Stadtrand sollen die Radeberger und Besucher über einen im „Grünen“ liegenden „Trimm-dich-Pfad“ zum Zentrum und dem dortigen Stadtbad geführt werden. So sollen Geräte installiert werden, dass sie für Menschen mit und ohne Behinderung geeignet sind.
  • 2006 - Wilsdruff: Bahn frei für Freizeit

    • Anerkennungspreis
    Das Gelände und die Gebäude des ehemals zweitgrößten Kleinbahnhofes in Deutschland will die Stadt Wilsdruff zu einem besonderen kulturellen Anziehungspunkt entwickeln. Integriert werden u. a. ein Stadt- und Vereinshaus, Ausstellungsflächen für Schienfahrzeuge sowie die Anlage einer Draisinenbahn.
  • 2006 - Zeithain: Frei Zeit Hain

    • 1. Platz
    Der alte Dorfkern der Gemeinde Zeithain soll zu einem attraktiven Naherholungsbereich entwickelt werden. Neben dem Neubau einer Reithalle und der Sanierung der Teichanlagen ist ein Festplatz und ein landwirtschaftliches Museum vorgesehen. Damit wird ein zentraler Kommunikationspunkt für die Gemeinde entstehen.
  • 2006 - Reichenbach im Vogtland: Textillehrpfad- FreiZeitRaum wirksam verbunden

    • Anerkennungspreis
    Der Textillehrpfad verbindet innerstädtische Sehenswürdigkeiten und Plätze der traditionellen Textilstadt Reichenbach miteinander. Dabei befindet sich an jeder Wirkungsstätte eine teilweise aus Textil gefertigte, dreiseitige Informationspylone. Dem Standort entsprechend werden unter dem Aspekte des FreiZeitRaum – Konzepts die drei Wortkombinationen, „Textil-Historie – ZeitRaum-Definition“, „Aktuelles und Zukünftiges – FreiRaum-Definition“, „Freizeitgestaltung – Freizeit-Definition“, diskutiert und informiert.
  • 2006 - Zwickau: Das Mulde- Paradies- Zwickau kommt zum Fluss

    • Anerkennungspreis
    Die stark befahrene Bundesstraße 93 trennt die Innenstadt von Zwickau von der Mulde. Ziel des Projekts ist es, durch den „Lückenschluss B 93“, die Innenstadt ganzheitlich zu entwickeln und den Fluss erlebbar zu machen. Als Bestandteil des Wettbewerbsbeitrages erfolgt die komplette Neugestaltung des Areals zwischen Schloss Osterstein und Paradiesbrücke im östlichen Stadtzentrum. Das Gebiet wird damit nachhaltig zu einem Freizeit- und Erlebnisraum entwickelt und die Innenstadt gewinnt an Attraktivität.







Rückblick unserer Filme